Kategorien: Blog-Beiträge

by Gottfried Jestaedt

Share

Aufsichtsrat

Entscheidung des BFH (V R 23/19)

Aufsichtsräte mit Festvergütung tragen kein wirtschaftliches Risiko und sind somit nicht selbstständige Unternehmen im Sinne der Umsatzsteuer (entgegen der Finanzverwaltung UStAE A 2.2 Abs. 2 Satz 7).

Führt ein fester und variabler Vergütungsbestandteil stets zur Unternehmereigenschaft? (wohl Einzelfallbetrachtung)

Sind Gremienmitglieder berufsständischer Kammern, Stiftungen und Beiräte ebenfalls betroffen? (wohl ja)

Vertrauensschutz ergibt sich derzeit aus § 176 AO. Für nicht (ganz oder teilweise) zum Vorsteuerabzug berechtigte Unternehmen ist die Rechtsprechung von großem Vorteil.

Ich halte Sie auf dem Laufenden, ob die Finanzverwaltung ihre Meinung ändert.

Das könnte Sie auch interessieren: